Musical-Night 2004

Les Misérables

1823 in Frankreich.
Die uneheliche Cosette wächst bei habgierigen Pflegeeltern, den Thénardiers, auf und muss in deren Spelunke schwer arbeiten. Sie bekommt die niederen Arbeiten, die für deren Tochter Eponine zu schwer und zu schmutzig sind.




Die Zeiten sind hart und Cosette träumt von einem Schloss in den Wolken.
9 Jahre später.
Im Paris von 1832 ist das Elend groß. Eponine, mittlerweile erwachsene Tochter der Thénardiers, ist gefangen von der heimlichen Liebe zu dem idealistischen Studenten Marius, der aber ein anderes Mädchen liebt, das ihm flüchtig begegnet war; es ist Cosette, die er nun überall sucht. Bei einem Demonstrationsmarsch für die Sache der Armen und Entrechteten ist Marius mehr in Gedanken bei Cosette, die, fern von ihm, sich ebenso nach Marius sehnt. Eponine hat trotz der für sie kaum erträglichen Situation Cosette für Marius ausfindig gemacht und es kommt zu einem ersten Treffen. Am Vorabend des Arbeiteraufstandes trennen sich Marius und Cosette. Eponine, die ihren Liebesschmerz unterdrückt, steht in einer Reihe mit den Barrikadenkämpfern, um Marius nahe zu sein.

Marie Schwind als Eponine Cosette und Marius

Der Aufstand wird blutig niedergeschlagen und Eponine beim Überklettern der Barrikaden schwer verwundet. Sie stirbt in den Armen des verzweifelten Marius, der,am Tag darauf selbst schwer verwundet, nun von Cosette gepflegt wird; in seinen Fieberphantasien gedenkt er der gefallenen Freunde.

Der verwundete Marius


My Fair Lady

Ein kalter, vernieselter März-Abend in London vor dem Portal des Königlichen Opernhauses Covent Garden. Die Londoner High-Society strömt wohlriechend aus der Oper und wartet nun vergeblich auf freie Taxis, die aber nicht kommen. Warum, weiss keiner. Unsere Titelfigur Eliza Doolittle, die einen ambulanten Blumenhandel betreibt, erweckt mit ihrem entsetzlichen Cockney-Slang die Aufmerksamkeit des eingefleischten Junggesellen Professor Higgins, der als Stimmforscher und Sprachwissenschaftler auf wenige Meilen anzugeben weiss, aus welcher Gegend einer stammt, allein nach seiner Sprache. Während Henry Higgins sich Notizen über Elizas Wortwahl, ihr Kauderwelsch und die falsche Atemstütze macht kommt ihm eine Idee und er sagt daher zu seinem Fachkollegen Oberst Pickering: "Wetten, dass es mir innerhalb von sechs Monaten gelingt, aus diesem Geschöpf der Gosse, jenem schmuddeligen Blumenfräulein, durch meine Sprech-Lehrmethode eine Herzogin zu machen oder doch zumindest die erste Verkäuferin in einem feudalen Blumensalon auf der Regent-Street?!".



Doch der Weg von einer dumpfen Asphalt-Blüte zu einer leuchtenden Orchidee ist auch mit einem unfehlbaren Schnellkursus lang und beschwerlich.


Beim Derby in Ascot hält sich Eliza ziemlich genau an die einstudierten Konversationsvokabeln, doch beim Endspurt der Pferde kehrt nicht nur ihr natürliches Temperament, sondern auch ihr vulgärer Jargon zurück.




Der junge Freddy Eynsford-Hill verliebt sich dabei bis über beide Ohren in sie und spaziert nur noch in
der Straße in der sie lebt..!


Trotz des Rückfalls geht die Sprachdressur weiter und sechs Wochen später trägt Prof. Higgins' großartige Dialekt-Befreiungs-Methode bereits Früchte. Auf dem Diplomatenball ist Eliza die von allen anerkannte und
bewunderte "Fair Lady". Higgins und Pickering triumphieren und gratulieren sich gegenseitig zu ihrem Erfolg. Den Menschen Eliza und ihre Leistung haben sie dabei ganz aus den Augen verloren. Verletzt und empört verlässt Eliza das bisher so gastliche Haus des Prof. Higgins, um ihn nie mehr wieder zu sehen.
Allein in seinem Haus wird dem egoistischen Seelentrampel Henry Higgins bewusst, dass die junge Frau, die er wie einen Sprechautomaten ohne Rücksicht auf Gefühle abgerichtet hatte, ihm viel bedeutet.


The Witches Of Eastwick

In dem kleinen amerikanischen Provinznest Eastwick leben die drei frisch geschiedenen Frauen Alexandra Spofford, eine erfolglose Bildhauerin, die Musiklehrerin Jane Smart und die Journalistin Sukie Rougemont - sehr zum Ärger der selbst ernannten Bürgermeisterin Felicia Gabriel. Alexandra ist besorgt um ihren halbwüchsigen Sohn Michael und seine Romanze mit Felicias Tochter, Jennifer, die bald auf das College geht. Jane kämpft mit ihrer Scheidung von ihrem angeblich schwulen Mann. Sukie ist genervt über ihre langsam ermüdende Affäre mit Clyde, Felicias Mann und Herausgeber der Zeitung, bei der Sukie arbeitet. Aus Langeweile beschwören die Hobby-Hexen in einer stürmischen Nacht ihren Traummann, der etwas Pep in ihr Leben bringen soll.


Gleich am nächsten Tag zieht ein wahrhaft teuflisch gut aussehender Mann aus New York in ein heruntergekommenes Haus in der Nachbarschaft ein. Nacheinander verführt der diabolische Darryl Van Horne die drei grünen Witwen. Doch selbst nachdem sie von ihren Affären erfahren, erliegen sie dem Charme des Verführers und schmeißen all ihre Kleinstadt-Moralvorstellungen über den Haufen. In Eastwick brodelt die Gerüchteküche.


Nur schade, dass die Bürgermeisterin Felicia mit ihrem Mann Clyde sowohl dem frevelhaften Treiben in der Van Horne Villa als auch der zarten Romanze zwischen ihrer Tochter Jennifer und Alexandras Sohn Michael
ein Ende setzen wollen.
So schickt sie erst einmal Jennifer früher als geplant zum College um sie somit vor Michael und dem Fleisch gewordenen Wahnsinn in Sicherheit zu bringen.
Monate sind vergangen.
Mit den gesamten Vereinigten Staaten zwischen ihnen geloben sich Michael und Jennifer über das Telefon ihre Liebe zu einander, obwohl sie immer noch nicht genau sagen können was sie verbindet. Aber irgendetwas ist es.


Danach bekommt der liebeskranke Michael von Darryl eine übernatürliche Lektion über die Art und Weise des schöneren Geschlechts.




Unsere Hexen distanzieren sich von Macho Darryl, der nicht lange fackelt und sich Jennifer unter den Nagel reißt. Erst kurz vor deren Heirat raffen sich die fantastischen Drei zusammen und verbannen den Teufel dahin, wo er hingehört.
Jennifer, Michael und die drei mit neuem Selbstvertrauen gestärkten Frauen leben glücklich bis an ihr Ende.
Darryl Van Horne ist für immer verbannt. Oder ?


Titanic

Als die Titanic am 10. April 1912 den Hafen von Southampton zu ihrer Jungfernfahrt nach New York verlässt, gilt sie als das grösste und sicherste Passagierschiff der Welt. Ein unsinkbares Traumschiff, das mit über 2.200 Menschen an Bord in sechs Tagen den Atlantik überqueren soll.
Die Passagiere der 3. Klasse hoffen auf ein besseres Leben in Amerika,
die Upper Class erwartet eine entspannende Luxusreise und ein Leben im Überfluss, während die Heizer schaufeln, um ihre Familien zu ernähren.
In vier sorgenfreien Tagen der Überfahrt fiebern die Passagiere gespannt ihrer Ankunft in New York entgegen ...
Titanic erzählt vom Kapitän, dem die Routine zum Verhängnis wurde, dem ehrgeizigen und rücksichtslosen Reeder und dem Konstrukteur Thomas Andrews, der von der anfänglichen grenzenlosen Begeisterung bis zur bodenlosen Verzweiflung alles miterlebte. Es ist aber auch die Geschichte des Heizers, der wusste, dass das Schiff zuviel Fahrt machte, des Mannes im Krähennest, der kein Fernglas hatte, um den unheilbringenden Eisberg rechtzeitig zu entdecken, und der drei irischen jungen Frauen, die aufbrachen um ihr Glück zu finden.







Am 14. April 1912 um 23.40 Uhr kollidiert die Titanic mit einem Eisberg
und reißt bei ihrem Untergang knapp 1500 Menschen in den Tod.


 
 
« Zum Seitenanfang »

KontaktImpressum Datenschutz